APs
Wir haben uns für die Produkte von TP-Link entschieden, da sie vom Preis-Leistungs-Verhältnis besser abschneiden als die anderer Hersteller. Sehr beliebt sind in der FF-Community aber auch die Produkte von Ubiquity. Wir fanden deren Verwaltungs-Software eher Abschreckend aber wollten dennoch eine Lösung, mit der wir sehr viele APs, Switches und sonstiges Netzwerkequipment auch aus der Ferne administrieren können, damit wir auch wenn es zu Problemen kommen sollte schnell reagieren können, auch wenn wir nicht vor Ort sind.
Gleichzeitig wollten wir aus Sicherheitsgründen keine Cloud-Lösung (Cloud ist nur ein Computer über den man keine Kontrolle hat) sondern die Möglichkeit, die Verwaltungssoftware für die Administration auf einem eigenen Server zu betreiben. Aus diesem Grund sind wir beim Omada-System gelandet.
Folgende Kriterien sollte jeder AP unterstützen:
- Dualband simultan
- PoE (Achtung, es gibt verschiedene PoE-Standards und es ist entscheidend, dass der PoE des Switch zu dem des AP passt!)
- HD (die HD-Kennzeichnung steht bei TP-Link für Geräte die besonders viele Clients versorgen können)
- maximale Leistung bei 5GHz (in Mbps)
- maximale Leistung bei 2,4GHz (in Mbps)
- Wenn möglich gerne auch schon Wifi 7, das ist der neueste WLAN-Standard und führt eine dritte Frequenz ein.
- Die Anzahl der Antennen und deren Antennengewinn sollte möglichst hoch sein. Diese Angabe ist meist etwas mühsamer zu finden und oft nur beim Hersteller direkt verfügbar.
Die Geräte für Indoor-Verwendung sehen oft identisch aus, sind es aber nicht. Abgesehen von den Antennen unterscheiden sich auch die CPU-Leistung und damit die Zahl möglicher gleichzeitiger Clients erheblich. Die Angaben zur Anzahl der Clients sind nur sehr grobe Schätzungen des Herstellers und hängen sehr stark von vielen Faktoren ab (Eigenschaften der Clients (Alter, Software, Antennen, Verwendungszweck), des Geländes (Größe, Anzahl der Wände, Art der Wände und Decken), Störungen durch andere Sender).
Indoor
915 € |
TP-Link Omada EAP783, BE19000, Wi-Fi 7 |
2x 10GB |
PoE++PD |
1376Mbps (2.4GHz), 5760Mbps (5GHz), 11520Mbps (6GHz) |
39W |
640 clients |
--> 4x4 dBi, 4x5.5 dBi, 4x5 dBi |
370 € |
TP-Link Omada EAP773, BE9300, Wi-Fi 7 |
10GB |
PoE??PD |
574Mbps (2.4GHz), 4320Mbps (5GHz), 5760Mbps (6GHz) |
25.94W |
128 clients__Bluet. |
--> 2x3 dBi, 2x3 dBi, 2x3 dBi |
??? |
EAP772 |
10GB |
PoE?? |
574Mbps (2.4 GHz), 2880Mbps (5 GHz), 5760 Mbps (6 GHz) |
24.05 W |
128 clients__Bluet. |
--> 2x3 dBi, 2x3 dBi, 2x3 dBi |
Wifi6
580-630 € |
TP-Link Omada EAP690E HD, AXE11000 |
10GB |
PoE++PD |
1148Mbps (2.4GHz), 4804Mbps (5GHz), 4804Mbps (6GHz) |
44.9W |
2000 clients |
--> 4x4 dBi, 4x5 dBi, 4x5.5 dBi, 4x5 dBi |
260 € |
TP-Link Omada EAP680 HD, AX6000 |
10GB |
PoE++PD |
1148 |
4804 |
noch keine Details bei Heise |
20.43W |
200-210 € |
TP-Link Omada EAP660 HD, AX3600 |
2,5GB |
PoE+PD |
1148Mbps (2.4GHz), 2402Mbps (5GHz) 4x4 dBi, 4x5dBi |
18.5W |
1000+ clients |
---> dieser sollte Hauptgerät sein, es sei denn die 7er Modelle kommen rechtzeitig |
Aus unserer Sicht deutlich weniger interessant aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses und der verwendeten Hardware sind die folgenden Geräte, die aber bei anderen Anwendungsszenarien als unseren dennoch sinnvoll sein können:
180 € |
TP-Link Omada EAP683 LR, AX6000 |
2,5GB |
PoE+PD |
1148Mbps (2.4GHz), 4804Mbps (5GHz) 4x4 dBi, 4x5 dBi |
20.43W | |
??? |
TP-Link Omada EAP673, AX5400 |
2,5GB |
PoE+PD |
574Mbps (2.4GHz), 4804Mbps (5GHz) 2x4 dBi, 4x5 dBi |
18.5W |
neu, noch kein Preis |
160 € |
TP-Link Omada EAP670, AX5400 |
2.5GB |
PoE+PD |
574Mbps (2.4GHz), 4804Mbps (5GHz) 2x4 dBi, 4x5 dBi |
20.8W |
250+ clients |
100 € |
TP-Link Omada EAP653, AX3000 |
1GB |
PoE+PD |
574Mbps (2.4GHz), 2402Mbps (5GHz) 2x3 dBi, 3x5 dBi |
13.2W |
250+ clients |
100 € |
TP-Link Omada EAP650, AX3000 |
1GB |
PoE+PD |
574Mbps (2.4GHz), 2402Mbps (5GHz) 2x3 dBi, 3x5 dBi |
13.2W |
250+ clients |
135 € |
TP-Link Omada EAP620 HD, AX1800 |
1GB |
PoE+PD |
574Mbps (2.4GHz), 1201Mbps (5GHz) 2x4 dBi, 2x5 dBi |
14.4W |
1000+ Clients |
90 € |
TP-Link Omada EAP613, AX1800 |
1GB |
PoE+PD |
574Mbps (2.4GHz), 1201Mbps (5GHz) 2x4 dBi, 2x5 dBi |
11.0W | |
90 € |
TP-Link Omada EAP610, AX1800 |
1GB |
PoE+PD |
574Mbps (2.4GHz), 1201Mbps (5GHz) 2x4 dBi, 2x5 dBi |
13.7W | |
125 € |
TP-Link Omada EAP265 HD |
2x 1GB |
PoE PD |
450Mbps (2.4GHz), 1300Mbps (5GHz) 3x3,5 dBi, 3x4 dBi |
12.3W | |
80 € |
TP-Link Omada EAP245 |
2x 1GB |
PoE PD |
450Mbps (2.4GHz), 1300Mbps (5GHz) 3x3,5 dBi, 3x4 dBi |
15.2W |
200+ clients |
70 € |
TP-Link Omada EAP225 |
1GB |
PoE PD |
450Mbps (2.4GHz), 867Mbps (5GHz) 4 dBi, 5 dBi |
9.7W |
220+ clients |
80 € |
TP-Link Omada EAP223 |
1GB |
PoE+PD |
450Mbps (2.4GHz), 867Mbps (5GHz) 4 dBi, 5 dBi |
9.7W | |
35 € |
TP-Link Omada EAP115 |
100MB |
PoE PD |
300Mbps (2.4GHz) |
2x4 dBi, 2.8W |
100+ clients |
30 € |
TP-Link Omada EAP110 |
100MB |
PoE PD |
300Mbps (2.4GHz) |
2x4 dBi, 2.8W |
100+ clients |
Outdoor
Outdoor-Geräte unterscheiden sich teilweise nach Anwendungsfall. Richtfunkstrecken über große Distanzen erfordern andere Geräte als solche zur Abdeckung eines möglichst großen Geländes, wieder andere Aufbauten sind sinnvoll wenn sehr viele Clients auf einer bestimmten Fläche versorgt werden sollen. Es ist also immer sinnvoll sich zuerst zu überlegen, welche Nutzerzahlen zu erwarten sind und unter welchen Bedingungen sie versorgt werden müssen.
165 € |
EAP650-Outdoor |
1GB |
PoE PD oder 48V passiv |
574Mbps (2.4GHz), 2402Mbps (5GHz) 2×4 dBi, 2×5 dBi |
12.5W |
250+ |
190 € |
EAP625-Outdoor HD |
1GB |
PoE 48V passiv |
574Mbps (2.4GHz), 1201Mbps (5GHz) 2x3 dBi, 2x5 dBi |
?? |
1020+ |
175 € |
EAP623-Outdoor HD |
1GB |
PoE+ PD |
574Mbps (2.4GHz), 1201Mbps (5GHz) 2x4 dBi, 2x5 dBi |
?? |
1020+ |
140 € |
EAP610-Outdoor |
1GB |
PoE+ PD |
574Mbps (2.4GHz), 1201Mbps (5GHz) 2x4 dBi, 2x5 dBi |
12.5W |
250+ |